WissensWert 29.04.2025

Jeder Quadratmeter zählt

Tipps und Tricks für naturnahes Gärtnern im Garten und auf dem Balkon

Zum Start in die Gartensaison laden wir Sie herzlich zu einem Vortrag mit Silke Lehmann ein. Wenn Sie Ihren Garten und/ oder Balkon nachhaltig gestalten möchten oder Inspirationen benötigen, wie Sie ohne viel Aufwand ein Paradies für Insekten, Vögel und andere Tiere gestalten, dann sind Sie hier genau richtig. Erfahren Sie, wie Sie in Ihrem Garten oder Balkon Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Insekten schaffen können, ohne auf Ästhetik und Ordnung verzichten zu müssen. Der Vortrag gibt Ihnen Tipps zur Pflanzenauswahl, zu Pflanzen-kombination und weitere praktische Ratschläge. mit Pflanzentausch – Zu Beginn findet eine PFLANZENTAUSCHBÖRSE statt. Sie können Pflanzen und Samen mitbringen und tauschen. Zusätzlich bietet der Partnerschafts-ausschuss Tansania Pflänzchen zum Kauf an, dessen Erlös den Aidswaisen in Tansania zugutekommt. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich inspirieren zu lassen und mit Gleichgesinnten auszutauschen. Selbst auf kleinem Raum lässt sich etwas für die Artenvielfalt tun – denn jeder Quadratmeter zählt!                                  REFERENTIN: SILKE LEHMANN

WANN? Dienstag, 29. April 2025 19:00 Uhr  /  WO? Gemeindesaal der Gustav-Adolf-Kirche Hohenaschauer Str. 3

Kontemplation

Kontemplation
Bildrechte Jesaja

Liebe Freundinnen und Freunde der Kontemplation,

immer wieder neu anfangen müssen wir mit vielen guten Dingen, die wir in unserem Leben kultivieren möchten. Und so ist es auch mit dem Sitzen in der Stille.

Immer wieder neu und überraschend sind ja auch die Erfahrungen in der Stille. Von außen betrachtet sieht es immer gleich aus, aber was wir erleben ist doch immer wieder anders und neu belebend.

Herzliche Einladung zu unseren Terminen im Frühjahr und Sommer 2025. Wir sitzen auf dem Kissen, dem Bänkchen, der Kirchenbank oder einem Stuhl, je nach Verfassung. Wenn Ihr kommen wollt, meldet Euch bitte via email bis Mittwoch 14 Uhr bei mir an.

Herzliche Grüße
Ruth Scherber

Ort:             In der Jesajakirche

Zeit:            Mittwochabend von 18.00 bis 19.30 Uhr

Termine:     05. und 19.März 25  /  02. und 30. April 25  /  07. und 21. Mai 25  /  04. und 25. Juni 25  /  02. und 30. Juli 25

Austellung: Jüdisches Museum München

Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis  -   Laufzeit: 09.04.2025-01.03.2026

80 Jahre nach dem Holocaust setzt sich die Ausstellung „Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis" mit der Frage transgenerationalen Traumata und dem emotionalen Erbe der überlebenden auseinander. Damit knüpft sie an die immer dringender werdende Frage an, wie Erinnern, wenn kaum noch Zeitzeug*innen befragt werden können, die den Holocaust unmittelbar erlebt haben? Ihre Geschichten, aber auch ihre Traumata haben sie an ihre Kinder und Enkelkinder weitergegeben. Während die Zweite Generation mit den psychischen und physischen Verletzungen ihrer Eltern aufwuchs, blickt die Dritte Generation aus einer größeren zeitlichen Distanz auf die Familiengeschichte, in der Erinnerung und Schweigen, Familienmythen und -geheimnisse, erdrückendes oder fehlendes Familienerbe allgegenwärtig sind.

Dabei erkundet die Ausstellung verschiedene Strategien der Bewältigung und Auseinandersetzung mit dem Erbe des Holocaust. Dabei nimmt sie auch das Ringen um gesellschaftliche Anerkennung des Holocaust bei Sinti*zze und Rom*nja genauer in den Blick. Sie erzählt vorrangig anhand künstlerischer Arbeiten vom Archivieren und nicht mehr Schweigen-Wollen, von Aneignung und Abgrenzung, vom bewussten Erinnern und Vergessen­ Wollen, von der Allgegenwärtigkeit des Holocaust und den großen Lücken in den Familiengeschichten sowie den Versuchen, diese zu füllen.

Die Ausstellung wurde zunächst im Jüdischen Museum Wien realisiert und wird nun in ihrer zweiten Station im Jüdischen Museum München angepasst und erweitert. Dabei wurde auch eine lokale Perspektive stärker herausgearbeitet. Münchner Künstler*innen zeigen mit ihren Arbeiten, wie sehr der Holocaust bis in ihr heutiges Sein hineinwirkt. Das Thema Provenienz und Restitution und das Handling mit der lückenhaften Hinterlassenschaft mancher Objekte in unserer Sammlung sowie der Umgang mit diesem familiären Erbe wird in der Münchner Schau durch mehrere Arbeiten herausgestellt.

Eine Ausstellung des Jüdischen Museums Wien in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum München

175 Jahre St.Paulus-Kirche

Februar 2025    Glaubenskurs zu St. Paulus

Sonntag, 16.03.25      17.00    Orgelkonzert mit Sologesang, KMD Klaus Geitner (Orgel) Monika Lichtenegger (Sopran)

Donnerstag, 29.05.25    10.00    Kulinarischer Spaziergang zu Christi Himmelfahrt:  Start mit Reisesegen in der St.-Paulus-Kirche / Mittagessen an der Jesajakirche / Kaffee und Kuchen an der Gustav-Adolf-Kirche

Juni 2025     Ausflug zur Landesausstellung „Ludwig I.“ in Regensburg mit Beitrag über die Perlacher Protestanten und Ausstellung von Altargeräten aus St. Paulus

St.-Paulus-Kirche, Sebastian-Bauer-Str. 23, 81737 München, perlach-evangelisch.de

Mavande, unsere Partnergemeinde in Tansania, Ostafrika

Wetter und Wachstum der Pflanzen auf dem Acker: bis Ende Januar zu wenig Regen, im Februar ausreichend

Diese Saison hat der dauerhafte Regen, wie er für das Wachstum der Ernte nötig ist, sehr spät angefangen, statt Anfang Dezember erst Ende Januar, davor nur gelegentlicher Regen. Dadurch sind die Bohnen teilweise vertrocknet, andere Feldfrüchte haben wg. des Wassermangels eine vorzeitige "Notreife" begonnen, das bedeutet aber wesentlich weniger Ernteertrag.

Lichtkreuz von Anna Arndt

Geschenk mit dem gewissen Extra

Ein außergewöhnliches Geschenk wäre eine Patenschaft für ein Glas im neuen Lichtkreuz der Jesajakirche. Die handbemalten Gläser haben verschiedenste Motive und tragen unterschiedlichste Titel wie etwa „Ende des Tages“, „Valentinstag“, „Schöpfung“ oder „Ewigkeit“. Suchen Sie sich das Glas, das am besten zu der von Ihnen beschenkten Person passt, auf dem Plakat in der Kirche und am Original aus. Gegen ein Spende von 25 Euro (oder natürlich gerne auch mehr) können Sie die dazugehörige Patenschaftsurkunde im Jesaja-Büro erwerben. Ein nicht alltägliches und sehr persönliches Unikat.

Friedensgebete

Vor über 2 Jahren war der Überfall Rußlands auf die Ukraine. Seither herrscht Krieg dort. Viele von uns sind immer noch fassungslos über das, was dort geschieht. Wir wünschen uns Frieden, dort, in Europa und in der ganzen Welt. Gemeinsam möchten wir unsere Sorgen und Hoffnungen im Gebet formulieren.

Bis auf weiteres laden wir einmal monatlich, jeweils dienstags um 19 Uhr zu einem Friedensgebet in die Jesajakirche ein.

 

Kindergottesdienst

Einmal im Monat feiern wir am Sonntag um 10 Uhr parallel zum Erwachsenengottesdienst in der Jesajakirche einen Kindergottesdienst im Gemeindesaal. Starten werden wir gemeinsam mit den „Großen“ um 10 Uhr in der Kirche, danach gehen alle Kinder mit den Kindergottesdienstteam in den Gemeindesaal. Wir singen, spielen, basteln und hören Geschichten aus der Bibel. Wenn Du noch klein bist, können Deine Eltern Dich begleiten. Auf Dein Kommen freut sich das Kigoteam der Jesajakirche

 

Kindergottesdienste

Fairteiler

Kostenlose Lebensmittel im Fairteiler der Jesajakirche

Zu viele Lebensmittel wandern in den Müll statt auf den Tisch. Das ist nicht nur aus ethischer Sicht ein Problem, sondern auch für das Klima.
Haltbarkeitsdatum erreicht, Packung beschädigt, eine braune Stelle? Viele dieser Lebensmittel sind noch gut, für den Verzehr geeignet, können aber nicht mehr verkauft werden. Der gemeinnützige Verein Foodsaving&More  hat sich zum Ziel gesetzt, diese Lebensmittel vor der Mülltonne zu retten, damit Bedürftige zu unterstützen und sie weiter zu verteilen. Eine Möglichkeit hierzu ist der Fairteiler.

Seit Juli 2023 befindet sich im Vorraum des Kindergarteneingangs der Jesajakirche ein Fairteiler.   Er besteht aus einem großen Regal und 2 Kühlschränken. Foodsaving&More befüllt diesen Fairteiler mit Lebensmitteln, die zu diesem Zweck von örtlichen Supermärkten abgegeben werden.

Die Nahrungsmittel können kostenlos und zum eigenen Verzehr zu folgenden Zeiten abgeholt werden:

Di, Do, Sa    17:00 - 18:00 Uhr